Ich habe jetzt mal etwas Geld investiert und mich von Firma Remmers beraten lassen (100 Euro für eine Vor-Ort-Beratung). Es ist nun mal leider so das viele Häuser von unten Wasser ziehen. An sich könnte ja man denken das ist nicht schlimm. ABER...ja, aber, mit dem Wasser kommen Salze. Das Problem ist nun das feste Salze ein wesentlich größeres Volumen haben als gelößte Salze. Sprich im Schnitt das 5-fache. Was passiert wenn sich irgendetwas in einem zu kleinen Raum ausdehn kann man sehen wenn man mal eine Bierflasche im Tiefkühlfach vergisst. Es macht Peng. Und genau das gleich passiert mit Mauerwerk, nur das es eben nicht Peng macht sondern das Mauerwerk zerbröselt. Es gilt also zu verhindern das Feuchtigkeit aufsteigt - und wo das schon passiert ist den Schaden zu verhindern oder zu mildern.
Die Gute Nachricht ist das viele alte Fundamente mit Feldsteinen gebaut sind. Feldsteine ziehen kein Wasser (lediglich der Mörtel dazwischen).
Lange Rede kurzer Sinn, man muss das Fundament mal prüfen lassen. Wichtig ist immer das keine Feuchtigkeit ins Holz gelangt.
Die blauen Pfeile sind hier aufsteigende Feuchtigkeit.Wichtig ist immer das keine Feuchtigkeit ins Holz gelangt (ja, der Satz hat es verdient 2x geschrieben zu werden). Wenn es nicht gerade Rubinienholz ist fängt das an mit "gammeln" (im Detail kommt es auf die Widerstandsklasse des Holzes an, aber feuchtes Holz ist immer schelcht).
Es gilt nun verschiedene Möglichkeiten der Abdichtung. Hier mal im kurzen:
a) Dichtschlämmen: Kann man sich wie einen Putz vorstellen der wasserdicht ist. Sprich nimmt kein Wasser auf und leitet es nicht weiter.
b) Bitumen: Gibt es als Bahnen oder auch zum Streichen. Kennt man auch unter dem Namen Dachpappe.
c) Verkieselung: Dabei bohrt man Löcher ins Mauerwerk, füllt eine Flüssigkeit ein welche das Mauerwerk "wasserdicht" macht. Anschließend verschließt man die Löcher wieder. Hier sei auch mal die Firma Remmers genannt. Ist der Hersteller von Kiesol, machen auch eine Beratung vor Ort. Kostet 100 Euro, aber dann hat wenigstens mal ein Fachmann drauf geschaut.
d) Sanierputz: Ist ein Putz welchem das Salz nichts ausmacht. Das Mauerwerk ist zwar immer noch feucht, der Putz bleibt aber drauf. Kann in Kellern Sinn machen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen