Sonntag, 9. Oktober 2016

Nützliche Werkzeuge Abriss

Nützliche Werkzeuge

Ich habe vor kurzem bei einem Freund geholfen Fliesen zu legen. Material um die Anschlusslöcher in die Fliesen zu bringen: Uraltbohrmaschine und Billigbohrkrone. Horror! Ich hätte die Löcher ebensogut reinlecken können. Aber nach und nach bekomme ich raus welches Werkzeug bei einem Umbau sinnvoll ist, u.a. auch weil die Handwerker das verwenden. Ich werde dies, je nach Bauabschnitt auch immer weiter ergänzen.

Abriss:

Kuhfuss bzw. Abrisswerkzeug:
Bei der Entkernung muss man nicht zimplerlich sein. Und um irgendwelche alten Dämmungen rauszuschlagen, Hölzer abzubrechen, etc. leistet eine Brechstange wertvolle Dienste. Ich habe da 2 sinnvolle varianten ausgemacht: Eine kleines, Dünnes Nageleisen und ein massiven Kuhfuss. Ich habe dabei den Wonder Bar im Einsatz und den FuBar III. Gut, ob es der FuBar sein muss ist Philosophie. Der Kostet eben das 5-8 fache von einem normalen Kuhfuss und ob das nun so viel besser geht. Nun ja. Ich finde das eben praktisch und es funktioniert. Oftmals schlage ich den Wonderbar hinter irgendwelche eng anliegenden Hölzer, stemme einen Spalt rein und erledige des Rest dann mit dem FuBar.

Druckluftmeissel:
Zugegeben - nicht ganz so kraftvoll wie der große Boschstemmhammer, aber wiegt eben nur einen Bruchteil. Mein Vorbesitzter hatte mit Hammer und Meissel in mehreren hundert Stunden den Putz im EG runter geholt. Mit dem Druckluftmeissel geht das wesentlich schneller. Wesentlich heißt den Quadratmeter in unter einer Minute wenn es läuft. Ich hatte mir voller Optimismus auch einen Maurerhammer zugelegt. Und einen Fäustel mit Meissel. Zum Vergleich: Um das erste Toilettenfundament wegzumeisseln saß ich 60 Minuten dran (lärmempfindlichen Ehefrau), der zweite Fundament war in 4 Minuten weg. Der Meissel kostet auch nur um die 15 Euro (wobei - ich habe schon den 2., die beiden anderen sind kaputt gegangen). Teurer ist ein gescheiter Kompressor. Ich hatte es erst mit einem 50L 2PS Kompressor probiert. Ein ganz großes "Na ja". Dann ging der kaputt und ich habe mir einen richigen Kompressor mit 4Kw zugelegt. Der liefert die nötige Druckluft spielend.

Bohrhammer:
Eine "Hilti". Der Traum eines jeden Handwerkers. Gut, es muss nun keine Hilti sein - kleiner Tip: Bosch Blau und Hilti sind baugleich. Aber es macht echt einen Unterschied. Jemand war in meinem Haus der Meinung Epoxidbeton an verschiedenen Stellen einbauen zu müßen. Viel wiederstandsfähiger geht es nicht. Der Versuch das Zeug mit einem Handmeißel weg zu bekommen mutet an wie das Vorhaben die Cheopspyramide in Originalgröße nachzubauen. Auch der Druckluftmeissel war da überfordert und auch ein Dewalt Betonschleifer war eher hilflos. Glücklicher weise gab mir ein Mitarbeiter des Abrissunternehmers einen SDS Max Meisselaufsatz. Mit dem und meinem Bosch Bohrhammer war innerhalb von 20 Minuten Schluss mit dem Epoxidbeton. Auch beim Löcher bohren ist das Teil mit Gold nicht aufzuwiegen. Ja, ok, es ist sehr schwer (länger als 5 Minuten bekomme ich das nicht gehalten), aber ob ich mit einem leichteren Geräte nun länger brauche oder mit diesem eben relativ kurz macht auch keinen Unterschied. Eine negative Sache noch: Für SDS Max gibt es be weitem nicht so viel Zubehör wie für SDS Puls.

Staubsauger:
Tja, ich habe nicht das richtige Model. und das ist nervig. Wirklich nervig. Ständig ist der Filter zugesetzt. Aber was macht nun ein "guter" Werkstattsauger besser? Die Antwort in einem Wort: Klopfautomatik. Ein guter Staubsauger klopft in regelmäßigen Abständen den Filter sauber. Ich muss dazu mein Parkside (Lidl) ausschalten, öffnen und verteile dabei noch den ganzen Staub wieder im Raum.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen